Die Grundschule ist die erste Schule, die Kinder in ihrer Schullaufbahn besuchen. Wir wünschen uns, dass ein möglichst reibungsloser Übergang von der KiTa in die Grundschule für alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern möglich ist. Deshalb gibt es an unserer Schule eine Vielzahl von Veranstaltungen, die dazu beitragen sollen, dass der Schulanfang gelingen wird.
Von der Schulanmeldung bis zur Einschulung
Die Förderung der zukünftigen Lernanfänger beginnt bereits 1,5 Jahre vor der Einschulung. Hierfür ist die Zusammenarbeit zwischen dem Elternhaus, der Schule und den Kindertagesstätten ein wichtiger Bestandteil.
Die Beratung der Eltern findet bereits vor der Schulanmeldung statt. Die Schulleitung berät gemeinsam mit den KiTa-Leitungen und der GT-Leitung u.a. über folgende Themen: Schulfähigkeit, Inhalte des letzten Kindergartenjahres, Ablauf Schulanmeldung, Angebote der Schule… Dieser Elternabend findet in der Regel im Januar vor der Schulanmeldung statt.
Die „offizielle Schulanmeldung“ findet im März statt. Hierzu werden die Eltern schriftlich in die Schule eingeladen.
Die neuen Lernanfänger werden in Kleingruppen mit 4 bis 6 Kindern eingeladen. Lehrkräfte und Schulleitung arbeiten ca. 60 Minuten mit den Kindern. Schwerpunkt dabei ist es, die Lernvoraussetzungen in den Bereichen Sprache, Zahlenverständnis, logisches Denken, Wahrnehmung, räumliche Orientierung, Grob- und Feinmotorik zu erheben.
Liegt das Einverständnis der Eltern vor, dass die Schule zum Wohl der neuen Lernanfänger mit den KiTas kooperieren kann, sind ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung des Kindes sowie wechselseitige Hospitationen im letzten Jahr vor Schulbeginn geplant.
Basierend auf den ausführlichen Beobachtungen wird versucht, eine möglichst homogene Klassenbildung vorzunehmen. Auf Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen können sich bereits im Vorfeld die zukünftigen Lehrkräfte / Förderschullehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter gemeinsam vorbereiten.
Noch vor der eigentlichen Einschulung kurz vor den Sommerferien lernen die zukünftigen Schulkinder in den meisten Fällen ihre Klassenlehrerin, ihren Klassenlehrer sowie die pädagogischen Mitarbeiter der ESB und ihre Mitschüler kennen. Dieses geschieht im Rahmen einer Schnupperstunde, in der zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise den Schulalltag kennen lernen und sich freuen sollen, wenn die Schule nach den Sommerferien beginnt. Ebenfalls zur Eingewöhnung dient das Programm des GT, das in den letzten 14 Tagen der Sommerferien stattfindet.
Der erste Elternabend vor der Einschulung ins 1. Schuljahr findet ebenfalls kurz vor den Sommerferien statt. Er wird gemeinsam von der Schulleitung, der GT-Leitung, den Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern der ESB und dem Caterer vorbereitet. Ziel ist es, den Eltern wichtige Informationen über die Organisation und die Inhalte des Schulanfangs zu geben.
8. Einschulungstag
Am Dienstag nach Schulbeginn ist die eigentliche Einschulung. Um 9 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Johannis-Kirche/Sankt Josef statt. Die Einschulunsgfeier startet um 10.30 Uhr auf dem Schulhof der Valentin-Senger-Schule. Danach folgt eine gemeinsame Unterrichtsstunde in den Klassen. Die Eltern werden von unserem Förderverein betreut. Nach der Stunde dürfen die Eltern ihre Schulkinder in Empfang nehmen. Der Elternabend findet meist in der Woche danach statt.